

Der Nürburgring ist eine der traditionsreichsten, anspruchsvollsten und mit 20.832 km eine der längsten Rennstrecken der Welt.
Neun Mal pro Jahr starten hier in den 4- bzw. 6h-Rennen bis zu 250 Rennfahrzeuge ihren Ritt durch die grüne Hölle. Profis als auch Amateure treten dabei in verschiedenen Klassen gegeneinander an und bahnen sich Ihren Weg über die Nordschleife und die Sprintstrecke des Grand-Prix-Kurses. Das 24H-Rennen symbolisiert dabei den Höhepunkt der Saison, das härteste Rennen auf der längsten Rennstrecke der Welt. Ein Rennen mit einem der grössten und abwechslungsreichsten Starterfelder der Welt.
Einmal “Grüne Hölle“ und zurück. Formel-1-Weltmeister Jackie Stewart sprach ehrfurchtsvoll von “The Green Hell“ und gab dem Nürburgring seinen Beinamen.
Auf dem Rundkurs in der Eifel war bis 1976 die Formel 1 für den Grossen Preis von Deutschland zu Gast. Es war ein letztes Rennen mit grossem Drama: Dem Feuerunfall von Niki Lauda im Bergwerk - einer der Hochgeschwindigkeitspassagen der Rennstrecke. Eine Berg- und Talfahrt mit 20.832 Kilometer Länge, nach offizieller Zählweise 78 Kurven, knapp 300 Höhenmeter und Steigungen bis zu 18%. In den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts gebaut, gilt “der Ring“ als härteste und auch längste permanente Rennstrecke der Welt.
WeiterlesenBIs zu 200 Fahrzeuge, an deren Steuer sich bis zu 700 Piloten abwechseln. Vom seriennahen Kleinwagen bis hin zu den stärksten Rennwagen und das alles in einem Dschungel von unvorhersehbaren Wetterkapriolen. Das ist Rennsport in der Grünen Hölle.
Strahlende Sonne und Hitze, dichter Nebel, Starkregen, Hagel. Die Rennbedingungen wechseln oft im Stundentakt. Unterbrechungen gehören zu den Rennen auf der Nordschleife wie Unfälle auf regennasser Fahrbahn, durch welche sich vermeintlich sichere Siege noch in der finalen Runde in Luft auflösen können. Das Starterfeld besteht aus bis zu 200 Fahrzeugen, bis zu vier Fahrer pro Fahrzeug wechseln sich ab und fahren Stints von bis zu drei Stunden. Durch das Reglement ergibt sich eine breite Leistungsspreizung von Tourenwagen bis zu den GT3-Fahrzeugen, die um den Gesamtsieg fahren.
WeiterlesenAls Nachfolger des Ferrari 488 GT3 tritt seit dieser Saison der neue 296 GT3 in die Fusstapfen seines legendären Vorgängers, der mit über 100 gewonnenen Titeln und fast 500 Gesamtsiegen als das erfolgsreichste Auto der Firmengeschichte gilt.
Doch auch das Beste kann immer noch eine Latte höher gesetzt werden. Der neue 296 GT3 stellt einen komplett neuen Ansatz in Bezug auf Design, Handling, Elektronik und mit einem V6 - 120° Biturbo auch in Bezug auf die Motorenkonstruktion dar. Das neue und einzigartige Konzept deckt dabei nicht nur die Bedürfnisse von Pro-Fahrern, bei denen es einzig und allein um den Sieg geht, sondern auch die der Gentlemen-Piloten, welche auf der Strecke auf reinen Fahrspass setzen.
WeiterlesenMotorsport und speziell die Langstreckenrennen auf dem Nürburgring sind nichts für schwache Nerven. Es bedarf Herzblut, Ausdauer, volles Komitment und 100% Teamgeist. Wir identifizieren uns als überzeugte Fahrzeugenthusiasten mit absoluter Leidenschaft, Aussergewöhnliches zu erschaffen.
Wir messen uns nicht nur während dem Rennen auf der Strecke, denn auch vor und nach den Einsätzen muss alles stimmen und die einzelnen Drehschrauben müssen ineinandergreifen. Unser Team besteht aus Ingenieuren, Mechanikern, Diagnostikern und professionellen GT-Fahrern, wobei jeder Einzelne ganz besondere Stärken und Fähigkeiten miteinbringt und gemeinsam eine stetige Lernkultur gefördert wird. Dabei stehen Entwicklung, Fortschritt, Innovation und Performance bei uns als zentrale Säulen im Mittelpunkt. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung unseres Teams, der Fahrer, der Fahrzeuge und der Prozesse sind unser Schlüssel zum Erfolg.
Weiterlesen