

Im modernen Motorsport ist der Begriff der Aerodynamik einer der bedeutendsten und meist entwickelten Faktoren geworden. Eine gute Aerodynamik, sprich ein möglichst geringer Luftwiderstand führt zu weniger Kraftstoffverbrauch und somit zu höheren Geschwindigkeiten und Zeitgewinn. Zudem erhöht es die Sicherheit und den Komfort des Fahrverhaltens.
Optimale Resultate und signifikante Verbesserungen werden erst durch das Zusammenspiel vieler einzelner Details erreicht. Dies können überarbeitete Luftauslässe sein, welche störende Verwirbelungen in den Radhäusern vermeiden oder aber auch grosszügige Boden-/Hinterachsverkleidungen, welche der Luft möglichst wenig Angriffsfläche bieten. Ebenfalls sind es kleine Umbauten an Front- und Seitenpartien, zusätzliche Kanäle an Stossfängern und Kotflügeln oder eine Überarbeitung des Heckspoilers, die einen grossen Einfluss auf das Gesamtergebnis haben. Für eine umfassende Analyse der Aerodynamik sind alle Daten und Faktoren in Ihrem Fahrzeug bereits gegeben. Der erste Schritt besteht in der korrekten und detaillierten Erfassung aller Fahrzeugdaten mittels eines 3D-Scans.
Anschliessend wird mittels einer CAD-Software (Computer Aided Design) ein Modell eines dreidimensionalen Objektes konstruiert, welche die Abbildung aus beliebigen Richtungen ermöglicht.
Die darauf folgende CFD-Software (Computational Fluid Dynamics) simuliert den Windkanal am virtuellen Modell, sodass unterschiedlichste Anpassungen und Konfigurationen durchgeführt werden können, um ein Verständnis der verschiedenen Wechselwirkungen zu erhalten.
Die grösste Herausforderung besteht darin, die notwendigen Daten mit fundiertem Wissen und der dazugehörenden Erfahrung zu evaluieren und verifizieren. Dabei müssen Druckverteilungen und Strömungsstrukturen genau ermittelt, lokale Kräfte und Strömungsgrössen auf Oberflächen ausgewertet und schliesslich Wirkungsweisen von Optimierungsmassnahmen verstanden werden.