DE EN
296 GT3 Main Slide

FERRARI

296 GT3

296 GT3 Main Slide

FERRARI

296 GT3

296 GT3 Main Slide

FERRARI

296 GT3

296 GT3 Overview

VISION & GESCHICHTE

Vergangene Saison enthüllte Ferrari seinen neuen GT3-Rennboliden: Den Ferrari 296 GT3. Als Nachfolger des 488 GT3 trat der 296 GT3 in grosse Fussstapfen, denn sein Vorgänger gilt mit über 100 gewonnenen Titeln und fast 500 Gesamtsiegen als das erfolgsreichste Auto der Firmengeschichte. Doch auch das Beste kann immer noch eine Latte höher gesetzt werden. Der neue 296 GT3 stellt einen komplett neuen Ansatz in Bezug auf Design, Handling, Elektronik und mit einem V6 - 120° Biturbo auch in Bezug auf die Motorenkonstruktion dar. Das neue und einzigartige Konzept deckt dabei nicht nur die Bedürfnisse von Pro-Fahrern, bei denen es einzig und allein um den Sieg geht, sondern auch die der Gentlemen-Piloten, welche auf der Strecke auf reinen Fahrspass setzen.

KONTAKT
  • V6 ENGINE
  • 600PSMAX.LEISTUNG
  • 712NmMAX.DREHMOMENT
  • 2992ccmHUBRAUM

PERFORMANCE

Das Herzstück des 296 GT3 bildet der Motor. Die Aera des V8 endet hier vorerst und neu findet man wie auf der Strasse einen turboaufgeladenen 3-Liter-V6-Motor, angeordnet im 120º Winkel. Je nach Balance of Performance (BoP) leistet das Aggregat rund 600 PS bei einem maximalen Drehmoment von 710 Nm. Zu den Fortschritten gegenüber dem Vorgänger 488 GT3 zählt u.a. eine optimierte Aerodynamik, welche ein 20% höheres Downforce-Level demonstriert.  Die Leistungs- und Effizienzsteigerung beträgt sogar 24%. Der Durchmesser des Verdichterrads wurde weiterhin um 5% und der des Turbogetriebes um 11% reduziert. Aber auch das verbesserte Design wirkt sich auf die Lesitung aus: Die Gesataltung wurde massgebend von Werks- und Privatfahreren beeinflusst, sodass nicht nur die Sicht und die Belüftung während der Fahrt, sondern auch das Lenkrad nach Formel 1 Aspekten optimiert wurde.

ENTWICKLUNG & NACHHALTIGKEIT

Bei der Entwicklung des 296 GT3 nahm man sich die Schwachpunkte des Vorgängers vor und konzentrierte sich auf deren Optimierung. Ein Ziel bestand darin, den Gewichtsschwerpunkt zu senken, um mehr Spielraum für die Gewichtsverteilung und das Setup zu gewinnnen. Ein weiterer Gesichtspunkt war der vereinfachte Zugriff auf sämtliche technische Baugruppen. Auf diese Weise gewinnt man nicht nur Zeit bei der Modifikation verschiedener Set-ups, man erhöht damit auch die mögliche Tracktime. So sind die Bauteile neu in Gruppen angeordnet, um einen schnellen Ein- und Ausbau zu gewährleisten und damit einhergehend die Reparaturzeiten zu verkürzen.

Ferrari hat den Sprung zur Förderung einer nachhaltigen Zukunft auch im Rennsport nicht verpasst. Mit diesem Vorhaben im Kopf wurde der 296 GT3 derart weiterentwicklet, dass er einerseits einen geringeren Kraftstoffbedarf als sein Vorgänger aufweist und darüberhinaus ebenfalls mit den neuen Biotreibstoffen der weltweit führenden GT3 Serien kompatibel ist.

DESIGN

Der neue Ferrari Purosangue präsentiert sich als zierliche Diva. Mit 4,97 m bleibt er unter der Fünfmeter-Grenze und die versprochenen 2.033 kg Leergewicht sind für ein heutiges Superluxus-SUV geradezu schmächtig. Dieser Verzicht auf brutale Präsenz zugunsten einer filigranen, sportlichen Silhouette ist dem neuen Ferrari Purosangue vor allem von der Seite anzusehen. Die Anordnung der Frontleuchten erinnert an den Roma, während der mächtige Kühlergrill darunter den 812 zitiert. Mit den kraftvollen Schultern um die Hinterräder lässt er seine Muskeln spielen. Am Heck fallen die schmalen Rückleuchten und der grosse Diffusor auf. Und weil ein Ferrari-Crossover allein noch nicht speziell genug ist, gibts sogenannte «Selbstmördertüren». Ferrari hat sich beim ersten Viertürer in der 75 Jahre alten Markengeschichte für gegenläufige Türen entschieden, die hinteren sind hinten angeschlagen und öffnen auf Knopfdruck elektrisch in einem Winkel von 79 Grad.

Technische Spezifikationen

Ferrari 296 GT3

Typ
V6 - 120° BITURBO-MOTOR
Hubraum
2'992 ccm
Bohrung und Hub
88.0 mm x 82.0 mm
Leistung
600 PS (442 kW) bei 7’250 U/min
Max. Drehmoment
712 Nm bei 5’000 U/min
SPEZIFISCHE LEISTUNG
200 PS/l

Systemleistung
600 PS (442 kW) bei 7’250 U/min

Max. Drehmoment
710 Nm bei 5'000 U/min

296 GT3 Engine
FERRARI 296 GT3 600 PS / 442 kW

FERRARI296 GT3



octane126 MAINTENANCE

IN THE FOCUS

octane126
MAINTENANCE

MEHR
PASSION CORSE

octane126 - 24H NÜRBURGRING

PASSION CORSE

MEHR
ENGINE/GEARBOX

ATELIER

ENGINE/GEARBOX

MEHR
octane126 NEWS

NEWS

octane126
NEWS

MEHR
AERODYNAMICS

ENGINEERING

AERODYNAMICS

MEHR

Für die Bereitstellung des bestmöglichen Service verwenden wir Cookies. Mit der Nutzung der Website eklären Sie sich mit dem Einsatz einverstanden.

OK