

ChassisSim hilft bei der Beantwortung der wichtigsten Fragen im Motorsport - Warum und Wie? Die technischen Schlüsselfragen, um konstant schnell zu sein, die Effizienz zu steigern und die Leistung auf der Strecke zu verbessern.
Die Simulationswerkzeuge von ChassisSim, einschliesslich Rundenzeitensimulationen, Driver-in-the-loop und 7-Post, verwenden eine Mehrkörper-Fahrzeugdynamik Berechnungsmethode, die reale Telemetriedaten und transiente Simulationen nutzt, um diese kritischen Fragen beantworten zu können.
Jeder Testtag mit dem Rennauto bedeutet für ein Team grossen finanziellen und zeitlichen Aufwand. ChassisSim ermöglicht seinen Benutzern den Grossteil der Testarbeit bereits vorgängig mittels transienten Fahrdynamiksimulationen durchzuführen. Änderungen aller Parameter, welche Einfluss auf die Fahrzeugperformance haben, können angepasst und simuliert werden und das 24h am Tag, 7 Tage die Woche. Da die simulierten Streckenbedingungen von Simulation zu Simulation gleichbleiben und ChassisSim immer einen ‘perfekten’ Fahrer simuliert, können Änderungen in den Resultaten direkt auf die unterschiedlichen Einstellungen zurückgeführt werden. So können schlussendlich nicht nur Kosten und Zeit eingespart, sondern kann auch die Testzeit drastisch gesenkt werden, indem vorgängig aufgrund der Ergebnisse ein Testplan erstellt werden kann.
ChassisSim zählt zu den fortschrittlichsten und päzisesten Simulationssoftwares, welche weltweit für Fahrdynamiksimulationen und -optimierung im professionellen Rennsport und in der Fahrzeugentwicklung verwendet werden.
Im Motorsport ist es nicht nur für unser eigenes Team mit dem Ferrari 488 GT3 EVO auf dem Nürburgring ein wertvolles Werkzeug, sondern wird seit über 20 Jahren in einer Vielzahl von Kategorien eingesetzt: Von Formel-Fahrzeugen wie F2, F3, Indy car oder Formel E, Prototypen-Kategorien wie LMP1 und LMP2, Sportwagen-Kategorien wie GT3, DTM, Nascar und V8 Supercars oder sogar WRC, WTAC und Dirt Racing.
Neben Rundenzeitensimulationen bietet ChassisSim zusätzlich
ChassisSim erzeugt am Ende einer Rundenzeitsimulation nicht nur eine Rundenzeit, sondern auch über 190 Telemetrie-kanäle, welche direkt mit realen Telemetriedaten vom Rennauto verglichen werden können.
Unterstützte Analyse-Software:
Keine Modelle? Kein Problem!
Um aussagekräftige Simulationen durchführen zu können, werden die richtigen Reifen-, Aero-, Strecken- und Fahrzeugmodelle vorausgesetzt. Die Erhebung dieser Daten ist mit grossem finanziellen und zeitlichen Aufwand verbunden. ChassisSim hat sich jedoch darauf spezialisiert, alle benötigten Modelle, selbständig aus Standart-Telemetriedaten zu generieren.
Benötigte Daten zur Model-Generierung: